Posts

Posts mit dem Label "Cooking. Kochen" werden angezeigt.

Pancake Day

Bild
Helau! Gestern, am Faschingsdienstag, haben sich hier in unserem neuen deutschen Zuhause gleich zwei Traditionen getroffen – wir hatten also doppelten Grund zum Feiern! Zum einen durfte Tom seinen ersten Faschingsumzug erleben und damit in die deutsche Narrenzeit eintauchen. Zum anderen, haben wir den englischen Pancake-Day zelebriert, der den Beginn der Fastenzeit in England einläutet. Beide Traditionen passen ja auch thematisch ganz gut zueinander, weshalb wir am Nachmittag in Stuttgart bei herrlich kaltem Kaiserwetter die Hexen und Funkenmariechen bejubelt haben und abends den Tag mit frischgebackenen Pfannkuchen ausklingen lassen konnten. Was hat es also nun mit dieser britischen Tradition auf sich? Wie bereits erwähnt, findet der Pancake-Day am Abend vor Beginn der Fastenzeit statt. Da man während der Fastenzeit auf reichhaltige, fette Kost verzichten sollte, entstand die Tradition aus übrigen Eiern, Fett und Mehl, Pfannkuchen zu machen. Entsprechend findet m...

Swabian Cuisine Part II: Schupfnudeln

Bild
Today you will learn about another Swabian dish, that you might already know from Lidl’ s German ‘ Alpenwochen ’: Schupfnudeln . In Swabia they are also called ‘ Bubenspitz ’ and are often sold at street markets, wine fairs or Christmas markets. Since a lot of foreigners tend to buy Bratwurst or Currywurst at such events, because they are considered as ‘typical German’, I will make a plea for this amazing dish, and hopefully encourage some of you to buy Schupfnudeln when you have the chance to! Especially on rainy days (and let’s be honest, there are quite a few of these days in the UK…), I like to spend time in the kitchen baking or cooking. Making Schupfnudeln is a bit of both, hence a perfect pastime! Schupfnudeln can be prepared in a sweet or savoury way; personally, I prefer the savoury dish since it is the one that reminds me of German street markets.  Also, I must admit that making Schupfnudeln is a bit time consuming and will probably take up a full afternoon. Howe...

Zeitvertreib an Regentagen: Schupfnudeln selbst machen

Bild
Hallo liebe Freunde des guten Geschmacks! Heute gibt es mal wieder ein Rezept, dass sich bestens für ein herbstliches, regnerisches Wochenende anbietet. Leider gibt es diese verregneten Tage in England ja nun ein wenig häufiger (und zwar nicht nur im Herbst…), was dazu führt, dass in unserer kleinen Küche ausgiebig gekocht oder gebacken wird!  Glücklicherweise konnte ich meinen Engländer Tom vor vier Jahren nicht nur von Spätzle überzeugen, sondern auch von den beliebten " Bubenspitz " – den Schupfnudeln ! Schupfnudeln erinnern mich immer an Stadtfeste oder Weihnachtsmärkte und sind vermutlich eine Leckerei, die von wenigen Ausländern getestet wird, da diese oft an der „typisch deutschen“ Bratwurst hängen bleiben. Hier also ein Plädoyer für süße oder deftige Bubenspitz, und viel wichtiger, das Rezept dazu! Ich gebe zu: selbstgemachte Schupfnudeln sind etwas zeitaufwändig; deshalb kommen sie eben auch meistens an den Tagen auf den Tisch, an denen es draußen ordentli...

Swabian cuisine part I: Spätzle

Bild
Sitting on the train to Manchester Airport to catch a flight to Stuttgart (in Swabia, the  Schwabenländle ), I feel like it is time to share the recipe for one of the most important (South) German dishes with you: Spätzle ! Spätzle are eaten as a side for meat dishes or as a main dish. As you can see from the recipe, Spätzle are very easy to make, so you should definitely give it a go!  Maybe you have already seen a pack of them during Lidl’s German week, but I can assure you that homemade ones will be much better :) The first time my English boyfriend tried real Spätzle in Germany was four years ago, and he has been in love with the dish ever since. Hence, we end up making Spätzle at least twice a month, which makes me both proud and happy. It’s so nice to know when foreigners embrace one’s own food culture! As you might have noticed, the two German words that have been mentioned in this little extract so far, both end in ‘ le ’: Spätz – le , Schwabenländ – le ...